Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Eltern & Kind Stiftung, Dr.-Emil-Brichta-Straße 1, 94036 Passau, kontakteltern-kind-stiftung.de (siehe unser Impressum).
2 Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzeltern-kind-stiftung.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
3 Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutzeltern-kind-stiftung.de oder postalisch an unsere Anschrift. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
4 Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode)
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Statuscode im Betriebssystem
Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Website und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Speicherdauer dieser Zugriffsprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6 Datenverarbeitungen bei Spenden
Sie können auf unterschiedliche Weise an uns spenden, um unsere Arbeit zu unterstützen, entweder per Direktüberweisung an uns oder über unser Online-Spendenformular. Wenn Sie uns auf diese Weise eine Spende zukommen lassen, erheben und verarbeiten wir verschiedene, für den damit verbundenen Vertragsschluss erforderliche Daten von Ihnen.
Spende per Direktüberweisung
Sofern Sie eine Spende per Direktüberweisung an unser angegebenes Spendenkonto richten und Ihre Spende auf unserem Konto eingeht, erheben wir Ihre in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten – wie Vor- und Nachname, Adresse und ggf. Kontonummer – soweit dies erforderlich ist, um Ihre Spende zu bearbeiten. Wir verarbeiten Ihre Daten hierzu in unserer Spendendatenbank und bewahren sie für die Dauer des Vertrages sowie aufgrund gesetzlich bestehender Aufbewahrungspflichten auf, denen wir unterliegen. Die Datenverarbeitungen sind erforderlich zur Durchführung des Spendenvertrags, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Spende über unser Spendenformular (SEPA-Lastschriftverfahren)
Sie können uns auch mit einer Spende über unser Online-Formular unterstützen. In dem Fall ist das von genutzte Zahlungsverfahren das SEPA-Lastschriftverfahren.
Unter „1. Spenden“ wählen Sie den von Ihnen gespendeten Betrag und die Zahlweise (einmalig, monatlich oder jährlich) aus. Anschließend erheben wir von Ihnen unter „2. Persönliche Angaben“ die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen: Anrede, Vorname, Name, Anschrift, Land, Telefon und E-Mail (optional).
Unter „3. Zahlungsinformationen“ erfragen wir Ihre Zahlungsdaten (Kontoinhaber, Bank (BIC) und IBAN-Kontonummer) und den Verwendungszweck ab.
Sämtliche Ihrer über das Formular erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, die von Ihnen uns gemachte Spende per SEPA-Lastschriftverfahren von Ihrem Konto einziehen zu können.
Mit der Erteilung des SEPA-Mandats erklären Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und mit einer E-Mail an kontakt@eltern-kind-stiftungen.de erklären. In diesem Fall endet das Lastschriftverfahren zum nächstfolgenden Buchungstermin. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen wird durch diesen nicht berührt.
Sofern Sie von uns eine Spendenbescheinigung erhalten, verarbeiten wir Ihre hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten, dies sind (Vorname, Nachname, Straße, Hs.-Nr., PLZ, Ort, Spendenbetrag bzw. Benennung der Sachspende), um Ihnen eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zu übersenden. Wenn für uns im Zusammenhang mit der konkret geleisteten Spende eine Rechtspflicht zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung besteht, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO in Verbindung mit der spezialgesetzlichen Rechtsvorschrift, ansonsten ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung) bzw. Art 6 Abs. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die von Ihnen erhaltenen Daten speichern wir in unserem Finanz- und Buchhaltungssystem. Die Daten für die Durchführung des Lastschriftverfahrens werden von uns an die beteiligten Bankinstitute (unsere Hausbank und das von Ihnen angegebene Bankinstitut) übermittelt.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich. In diesem Sinne werden Ihre Adressdaten nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten und Belege im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten mindestens für zehn Jahre gespeichert.
7 Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und weiteren Angaben) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Erfolgt Ihre Anfrage im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder zur Vertragserfüllung erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit diese hierzu erforderlich ist. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
8 CookieConsent
Wir setzen ein Consent-Management-Tool ein zur Verwaltung von Einwilligungen auf unserer Website. Um zu prüfen, ob Sie bei einem vorherigen Besuch unserer Website schon eine Auswahl in unserem Einwilligungs-Tool getroffen haben, wird ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie ist notwendig, da die Website so erkennt, ob Sie dem Tracking zugestimmt haben oder nicht. Zudem wird eine Protokolldatei erstellt, um eine abgegebene Einwilligung nachweisen zu können. Diese Datei enthält die IP-Adresse in anonymisierter Form, Informationen zum Browser, der verwendet wurde, Daten zum Umfang der Einwilligung, sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs.
Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung ist die nutzerfreundliche und rechtskonforme Gestaltung unserer Website. Wir wollen es Ihnen so einfach wie möglich gestalten, Einwilligung zu erteilen oder zu widerrufen und die Transparenz der Datenverarbeitungen mittels Cookies, Pixeln oder ähnlichem auf unserer Website erhöhen. In dem Zweck der Datenverarbeitung liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Ihre Einwilligung oder Ihre Ablehnung der Verwendung / Ausspielen von Diensten, die ggf. auch Cookies setzen, wird auf Ihrem Endgerät im sog. Local Storage gespeichert. Die Speicherdauer beträgt ein Jahr, sofern Sie Ihre Cookies nicht vorher eingeständig löschen. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang aufbewahrt.
9 Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
In dem Fall erhalten diese externen Dienstleister und Partnerunternehmen Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung unserer Leistungsangebote erforderlich ist oder wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardvertäge oder einem Angemessenheitsbeschluss ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.“
10 Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Stand 13.06.2024